Es ist nicht immer einfach, sich jemandem anzuvertrauen, den man kaum kennt. Aber es kann nützlich sein, jemanden zu Rate zu ziehen, der zuhören kann, ohne zu bewerten, der Widersprüche nicht nur aufdeckt, sondern auch Lösungen anbietet.
Eine gute Führungskraft kann viel bewegen und hat maßgeblichen Einfluss auf die Motivation der Mitarbeitenden und damit den Erfolg des Unternehmens.
Dabei ist Führung ist ein komplexer Prozess. Neben den reinen Fachaufgaben und der Verteilung von Aufgaben geht es um die Förderung von Mitarbeitenden, Unterstützung im Wachstumsprozess, Teamentwicklung, der Umsetzung und Begleitung von Veränderungsprozessen im Unternehmen und vielem mehr.
Das Ziel ist die erfolgreiche Optimierung unternehmerischer Kompetenzen und Perspektiven.
Welche Themen könnten im Business Coaching aufgegriffen werden?
Vorbereitung auf die Rolle als Führungskraft
Der Übergang in eine Führungsposition ist ein bedeutender Meilenstein, der mit individuellen Herausforderungen verbunden ist. Als Nachwuchsführungskraft sind Sie täglich herausfordernden Situationen ausgesetzt und müssen in einem Spannungsfeld von verschiedenen Parteien interagieren. Persönliche Herausforderungen, wie Konflikte im Team, hohe Leistungsanforderungen und Stress können Führungskräften belasten und das Gefühl von Überforderung entstehen lassen. Es kann schwerfallen, in dieser Situatition die gewohnte Leistung abzuliefern.
Coaching von Führungskräften
Eine effiziente Führungskompetenz geht über das Management von Teams hinaus – es geht darum, auf allen Unternehmensebenen zu inspirieren, anzuleiten und Veränderungen voranzutreiben. In der modernen Unternehmenslandschaft ist die Fähigkeit, sich anzupassen und durch die Komplexität zu führen, von entscheidender Bedeutung. Führungseffizienz zu vertiefen, sei es bei der Formulierung von Strategien, der Förderung der passenden Organisationskultur oder der Steuerung informeller Netzwerke, ist ein Bestandteil des Coachings.
Zeitmanagement & Selbstmanagement
Gerade in der Rolle als Führungskraft ist man Rollenvorbild und hat Steuerungsfunktion. Wirksame Führung setzt daher voraus, dass die Führungskraft selbst in sich ruht und sich selbst zu steuern vermag. Hinzu kommt, zu wissen, wie amn idealerweise die zahreichen Prioritäten managt, die häufog wirken als wären sie von gleicher Relevanz und Dringlichkeit.
Konfliktmanagement
Missverständnisse im Team, Spannungen mit Vorgesetzten oder eskalierende Auseinandersetzungen – berufliche Konflikte können herausfordernd sein. Langwierige und schwelende Konflikte sind nicht nur teuer für Unternehmen, sie verursachen vor allem auch nachhaltige und tiefgreifende Frustrationen bei den involvierten Parteien, bis hin zu gesundheitlichen Problemen.
Daher ist es wichtig, Konflikte zu erkennen, zu verstehen und zu lösen, wobei im Vordergrund steht, die Konfliktfähigkeit der Beteiligten zu stärken, ohne dabei direktive Lösungsvorgaben zu machen.
Durchführung von Teamentwicklungs- und Teambuilding-Maßnahmen
Starke Teams sind wichtig für den Unternehmenserfolg.Gleichzeitig steht ein Team mit jeder personellen Veränderung vor der Herausforderung, wie die Weichen für die zukünftige Qualität der Zusammenarbeit gestellt werden. Auch ohne personelle Veränderungen ist es sinnvoll, den Blick darauf, welche Maßnahmen für die Entwicklung des Teams notwenidg sind, nicht außer Acht zu lassen.
Der Wunsch nach Veränderung wächst, aber die Ideen hierfür mögen einfach nicht so richtig greifbar werden. An diser Stelle fragt sich vielleicht die eine oder andere Person, ob ein Coaching hilfreich sein kann und das eigene Anliegen für ein Coaching geeignet ist.
Was sind Themen im Personal Coaching?
Veränderung und Wachstum
Der Wunsch nach Veränderung und Wachstum steht für viele, die sich beruflich und privat in einer Sackgasse fühlen, weit oben. Ganz natürlich wird das bedingt durch die geistige und körperliche Reifung, die im Laufe des Lebens entwickelt wird, aber auch durch starre Routinen und die herausfordernden Anforderungen im Alltag, die uns selten innehalten lassen. Coaching kann hier unterstützen, den Raum für Veränderungen im Leben des Coachees zu finden und im persönlichen Wachstum zu unterstützen; sei es in Bezug auf ihre Karriere, wie beim Job-Coaching, den zwischenmenschlichen Beziehungen oder der persönlichen Entwicklung.
Klarheit und Fokus
Ziele, die mit Mitte 20 gut funktionierten, sind mit Ende 30 vielleicht ein Auslaufmodell. Ab einem gewissen Alter sind bestimmte Ziele, die uns jahrelang in Atem gehalten haben, einfach abgearbeitet: die Schule ist beendet, die Ausbildung oder das Studium ebenfalls, die ersten Arbeitsjahre liegen hinter einem. Und dann stellt sich die Frage: Was mache ich als Nächstes? Familie? Karriere? Waren die verfolgten Ziele eigentlich meine oder doch eher die Wünsche von anderen? Klarheit und Fokus bringen Ordnung in das Chaos und helfen selbstbestimmt den persönlichen Weg zu gehen. Ein Anliegen im Coaching sind daher oft Fragestellungen, Klarheit darüber zu erlangen, was im Leben erreicht werden möchte, und wie sich diese Ziele erreichen lassen.
Stressbewältigung und Zeitmanagement
Viele Routinen und die Anforderungen an uns als Kollege, Eltern, Ehrenämtler lassen selten Luft um zu reflektieren und sich die eigenen Wünsche bewusst zu machen. Wir haben das Gefühl ständig keine Zeit zu haben und regelrecht durch das Leben zu hasten. Eine Verbesserung des Zeitmanagements um Aufgaben und Projekte effektiver zu erledigen ist ebenso ein häufiges Coaching Thema, wie der Umgang mit Stress, sowie der Verbesserung der Work-Life Balance.
Problemlösung und Entscheidungsfindung
Jeden Tag lösen wir Probleme und treffen Entscheidungen. Die meisten der alltäglichen Fragestellungen meistern wir und unsere Lebenserfahrung kombiniert mit einer Portion Bauchgefühl sind gute Ratgeber. Sind Probleme oder Entscheidungen neu oder komplex, wie der Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung, kann uns das schon mal ins Schwanken bringen und bedarf der reiflichen Überlegung. Hier kann ein Coaching sinnvoll sein, um das Thema systematisch anzugehen, zu beleuchten und mit Hilfe von Coaching Tools eine Klärungshilfe zu bieten.
Konfliktlösung und Kommunikation
Konflikt und Kommunikation liegen nahe beieinander. Ein gutes Verständnis wie Kommunikation funktioniert zusammen mit der Anwendung von erprobten Kommunikationstechniken deeskaliert so manchen Konflikt und verbessert zwischenmenschliche Beziehungen. Bei festgefahrenen Konflikten kann ein Schritt zurück aus der Vogelperspektive helfen zu verstehen, worum es eigentlich geht und wie dem Konflikt begegnet werden kann. Ein Konflikt-Coaching unterstützt, das Kommunikationsverhalten zu verbessern und die Konfliktkompetenz zu steigern. In diesem Bereichen spielen auch die Wissensvermittlung und praktische Übungen eine wichtige Rolle.
Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
Das Arbeiten an den eigenen Stärken und dem eigenen Selbstverständnis gehört zweifelsohne zu den prominenten Coaching Themen und ist nicht nur im Beruf von entscheidender Bedeutung. Ob im Beruf oder im Privatleben: Auch wenn ich meine Ziele gefunden habe, ist es nicht immer leicht, diese durchzusetzen. Von Gehaltsverhandlungen bis zum Durchsetzungsvermögen in Diskussionen, ein gesundes Selbstvertrauen und das Bewusstsein über sich selbst, den eigenen Stärken und Ressourcen gehören zum Fundament und führen häufig automatisch zu mehr Zufriedenheit.